Schulsozialarbeit an der Marcana-Schule
Die Schulsozialarbeit unterstützt Schüler*innen der Marcana-Schule bei der Bewältigung schulischer und außerschulischer Herausforderungen. Darüber hinaus steht sie den Eltern/Erziehungsberechtigten und dem pädagogischen Personal der Schule als Ansprechpartner*innen und Unterstützer*innen zur Verfügung.
Die Schulsozialarbeiter*innen führen Beratungsgespräche durch, arbeiten in Klassenkonferenzen, bei Elterngesprächen etc. mit und setzen in Kooperation mit den Klassenlehrer*innen Projekte und Trainingsstunden in den einzelnen Klassen um. Darüber hinaus bietet die Schulsozialarbeit Freizeitangebote im Nachmittagsbereich und ist in der regionalen und bezirklichen Vernetzung im Interesse der Schüler*innen und der Schule tätig.
Als DRK-Schulsozialarbeit arbeiten wir verstärkt präventiv. Unsere Angebote sind niedrigschwellig und orientieren sich an den Lebenswelten der Zielgruppe. Wir implementieren und stärken partizipatorische Prozesse an Schule.
Folgende Prinzipien sind für uns handlungsleitend:
* Freiwilligkeit
* Vertraulichkeit
* Beteiligung
Das Team der Schulsozialarbeit:
Frau Pütter | Frau Kummer
| Herr Kaliske | ||
Schulsozialarbeit Haus 1, Raum E.01 Telefon: 030-93 66 87 18 Mobil: 0176-34583012 Anwesenheit: |
| Schulsozialarbeit Haus 1, Raum E.01 Telefon: 030-93 66 87 18 Mobil: 0151-50716065 Anwesenheit: |
Seit Januar 2007 kooperiert die Marcana-Schule im Bereich der Schulsozialarbeit mit dem DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
Aktuell arbeiten hier eine Sozialpädagogin mit 36 Wochenstunden und ein Sozialpädagoge mit 15 Wochenstunden. Die Schulsozialarbeit ist während der Schulzeiten an fünf Wochentagen an der Schule präsent. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Berliner Programms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ und aus dem Berliner Bonus-Programm.
Weiterhin leitet eine Kollegin das Projekt "Lerninsel", welches sich an Schüler*innen der Schuleingangsphase mit besonderem Unterstützungsbedarf richtet. Hier erlernen und trainieren bis zu sechs Schüler*innen soziale Schlüsselkompetenzen für die Integration in den Klassenverband. Das Angebot findet an drei Tagen pro Woche im Umfang von insgesamt 16 Wochenstunden statt. Es wird aus Mitteln des Berliner Bonus-Programmes finanziert.
Finanzierung durch:
| Umsetzung durch: DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V. Sella-Hasse-Straße 19/21 12687 Berlin Web: http://www.drk-berlin-nordost.de/
|